Arbeitskreise
Schlüsseltechnologien
Vorsitz: Frank-Klaus Gajek, Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG
Es ist notwendig, die Schnittstellen und Datenstrukturen für den durchgängigen Einsatz der Technologien, welche sich absehbar in der Automobilindustrie etablieren, rechtzeitig zu standardisieren. Dies zeigt sich aus der Erfahrung der Standardisierung von optischen Identifikationsmedien wie Barcodes und funkbasierten Identifikationsmedien wie RFID. Beispielsweise ist absehbar, dass Technologien wie Bluetooth und Ultra Wide Band immer häufiger in der logistischen Prozesskette eingesetzt werden. Dabei können auch die Aspekte der Authentizität und Integrität der Informationen eine Rolle spielen.
Empfehlungen
VDA 5500 - Grundlagen des RFID Einsatzes in der Automobilindustrie
VDA 5501 - RFID im Behältermanagement der Supply Chain
VDA 5510 - RFID zur Verfolgung von Teilen und Baugruppen in der Automobilindustrie
VDA 5520 - RFID in der Fahrzeugdistribution
VDA 5530 - Anwendung der ISO 19987/EPCIS in der Automobilindustrie
Themen, mit denen sich der AK beschäftigt:
- Sensorik (eigener Status, physikalische Größen, Koordinaten)
- Technologieunabhängige Standards für die Datenstruktur und den Datenaustausch
- Qualitätsanforderungen an Technik aus der Sicht der Prozesse, Qualitätssicherungsmaßnahmen bezogen auf die jeweilige Technologie
- Nutzung für anti-counterfeiting
- Nutzungsevaluierung neuer Technologien und gegebenenfalls Einflussnahme auf wichtige Technologieeigenschaften und Standardisierungsansprüche für die Automobilindustrie (z.B. Datenqualität und -sicherheit, Frequenznutzungspläne der ETSI, Datenauthentizität und -schutz)
- Zusammenarbeit mit dem AK SID hinsichtlich standardisierter Lösungen für den Datenaustausch mit dem Schwerpunkt Track & Trace
- Zusammenarbeit mit DIN und ISO-Gremien sowie internationalen Organisationen der Automobilindustrie
- Informationsaustausch mit anderen Fachverbänden (wie z.B. AIM, ZVEI) bei Bedarf

