VDA Jahresbericht 2022
Das Jahr in Kürze: Neue Technologien
Für die Transformation der Automobilindustrie und die Erreichung der Klimaschutzziele ist vor allem eines essenziell: die Förderung von Innovation. Welche disruptiven Technologien haben das Potenzial, unsere Mobilität nachhaltiger, moderner und angenehmer zu gestalten? Ein kurzer Ausblick.
Für die Transformation der Automobilindustrie und die Erreichung der Klimaschutzziele ist vor allem eines essenziell: die Förderung von Innovation. Welche disruptiven Technologien haben das Potenzial, unsere Mobilität nachhaltiger, moderner und angenehmer zu gestalten? Ein kurzer Ausblick.
Revolutionäre Technologien bahnen sich ihren Weg in die Welt der Automobilindustrie. Sie haben das Potenzial, die Zukunft unserer Mobilität nachhaltig zu verändern! Innovationen sind der Treiber der Transformation unserer Branche und ein Garant für klimaneutrale, effiziente Mobilität von morgen. Im Rahmen unserer Artikelserie zum VDA-Jahresbericht 2022 möchten wir nun ein paar der spannendsten Technologien der vergangenen Monate vorstellen.
Datenplattformen für ein vernetztes Morgen
Von außen weniger offensichtlich, dafür aber von entscheidender Wichtigkeit sind die neuartigen Datenplattformen: so zum Beispiel der Mobility Data Space (MDS). Dieser eine Sammelpunkt für Mobilitätsdaten setzt auf dem VDA-Konzept ADAXO zum sicheren und fairen Zugriff auf fahrzeuggenerierte Daten auf, stößt innovative und nutzerfreundliche Mobilitätskonzepte an und motiviert sämtliche Player der Branche zum Kollaborieren: von Fahrzeugherstellern über ÖPNV-Betreiber zu Softwareherstellern. Durch seinen dezentral geregelten Austausch nur zwischen den Vertragspartnern wird eine große Sicherheit der Daten gewährleistet.
Ein weiteres Datenökosystem ist Catena-X: Dieses kollaborative System hebt die gesamte Lieferkette auf ein neues Level. Es ermöglicht einen Fluss der Informationen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg – und macht so die direkte Ermittlung des integralen CO₂-Fußabdrucks oder die Rückverfolgung entsprechend dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ganz leicht. Offene Industrie-Standards sind ein entscheidender Schritt in eine digitale und effiziente Zukunft.
AVP: Ihr vollautomatisierter Valet
Ein weiteres Beispiel ist das Automated Valet Parking (AVP): Diese Technologie, präsentiert auf der IAA 2021 in München, ist nicht nur zukunftsweisend und sehr praktisch. Sie kombiniert mehrere der aufregendsten neuen Technologien in sich. Folgende Szenerie: Sie kommen an Ihrem Zielparkhaus an, wo Sie vorher bereits digital einen Parkplatz reserviert haben – dank zueinander passender digitaler Infrastruktur beim AVP Typ 2. Dann stellen Sie Ihr Fahrzeug in der Drop-off-Zone ab und wählen eine gewünschte Zusatzfunktion wie Waschen oder Laden für Ihr Auto mit E-Antrieb. Dank vollautomatisiertem Fahren in Zusammenarbeit mit den Kameras und Sensoren des Parkhauses bewegt sich Ihr Fahrzeug komplett eigenständig auf den designierten Parkplatz.
Und wenn es wieder nach Hause geht, warten Sie bequem in der Pick-up-Zone – Ihr aufgeladenes Auto wird Sie dort „einsammeln“, während der Bezahlvorgang im Hintergrund läuft. So stellen wir uns die Mobilität der Zukunft vor: automatisiert, digital, effizient.
Eine nachhaltige Bestandsflotte dank E-Fuels
Der schnelle Hochlauf von Elektromobilität ist unbestritten ein zentraler Baustein, um Klimaneutralität im Verkehr zu erreichen. Jedoch sind auch bei einem erfolgreichen Hochlauf im Jahr 2030 immer noch circa 250 Millionen herkömmliche Verbrenner auf europäischen Straßen unterwegs. Diese Bestandsflotte gilt es ebenfalls nachhaltig anzutreiben. Erneuerbare Kraftstoffe und insbesondere E-Fuels machen dies möglich: Aus erneuerbaren Energien hergestellt sind sie weitgehend klimaneutral – und können obendrein die großen Potenziale für erneuerbare Energien in bestimmten Weltregionen speicher- und transportfähig machen: zum Beispiel den Wind in Patagonien oder die Sonne über Afrika.
E-Fuels und strombasierte Synthesekraftstoffe sind im vergangenen Jahr zu einem Kernthema der für die Transformation benötigten Technologieoffenheit geworden – zu Recht. Und nebenbei wurden große Fortschritte auf diesem Gebiet gemacht: So gibt es bereits erste Partnerschaften zwischen Unternehmen verschiedener Branchen zur Erprobung und Umsetzung dieser Strategie.