Hochleistungsladen für Lkw

    Projekt HoLa (Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr)

    Hochleistungsladen für Lkw

    Feierliche Eröffnung des ersten deutschen Megawatt-Ladepunkts (MCS) im Rahmen des Projekts »HoLa – Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr«.

    Ladeinfrastruktur ist für den Hochlauf der Elektromobilität unverzichtbar, das gilt insbesondere für den Einsatz elektrifizierter Lkw. Denn gerade im Nutzfahrzeugsektor, wo jede zusätzliche Minute im Stand Geld kostet, ist das Laden mit hoher Leistung in kurzer Zeit entscheidend.

    Ein positives Signal in diese Richtung war die feierliche Eröffnung des ersten deutschen Megawatt-Ladepunkts (MCS) im Rahmen des Projekts »HoLa – Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr«. Die Eröffnung fand in Anwesenheit des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Verkehr, Christian Hirte, statt. Gemeinsam mit Vertretern aus Wissenschaft, Industrie und Forschung wurde damit ein entscheidender Schritt in Richtung emissionsfreier Lkw-Fernverkehr gesetzt. 

    Im HoLa-Projekt sollen an insgesamt vier Standorten MCS (Megawatt Charging System)-Ladepunkte entlang zentraler Autobahnabschnitte in Deutschland errichtet werden. Das Ziel: Die Technologie unter realen Bedingungen zu testen und die Grundlage für einen flächendeckenden Hochlauf der Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge zu schaffen. 

    Der erste deutsche Megawatt-Ladepunkt steht auf der Rastanlage Lipperland Süd.

    Der erste Ladepunkt am Standort Lipperland Süd an der Autobahn A2 nutzt den neuen MCS-Standard, der Ladeleistungen von bis zu 1,2 Megawatt ermöglicht. Die vier am Projekt beteiligten europäischen Lkw-Hersteller sind mit ihren Lkw aktiv an der Entwicklung und Erprobung des Standards beteiligt.

    Neben der Demonstration der Technik umfasst das Projekt auch umfangreiche Analysen zur Netzintegration, Standortwahl, Wirtschaftlichkeit und Nutzerakzeptanz. Die Erkenntnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung der Ladeinfrastrukturplanung auf Bundes- und EU-Ebene ein. 

    Der erste deutsche Megawatt-Ladepunkt im Einsatz.

    Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr: „Mit HoLa bringen wir eine Schlüsseltechnologie für den klimafreundlichen Güterverkehr auf die Straße. Das Megawattladen ermöglicht es erstmals, schwere Lkw in kurzer Zeit für lange Strecken aufzuladen – damit wird der Einsatz von batterieelektrischen Lkw im Fernverkehr flexibler und wirtschaftlicher. Projekte wie HoLa zeigen, wie Politik, Forschung und Industrie gemeinsam Tempo machen, um die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs voranzutreiben.“

    VDA-Geschäftsführer Andreas Rade ergänzt: „Natürlich endet der Güterverkehr nicht an unseren Landesgrenzen. Wir müssen ein Netz schaffen, das grenzüberschreitend funktioniert – so selbstverständlich, wie wir es heute von Tankstellen kennen. Deshalb braucht es in diesem Feld noch mehr Pilotprojekte, noch mehr Planungssicherheit und europäische Koordination, damit ein zusammenhängendes Ladenetz entsteht, das die Wettbewerbsfähigkeit sichert.“

    Sprecherin

    Lena Anzenhofer

    Schwerpunkt Digitalisierung, Produktion und Logistik