Autokostenindex

    Über die Entwicklung der Kosten für die Anschaffung und Nutzung des Autos im Vergleich zu anderen Kosten der Lebenshaltung

    Über die Entwicklung der Kosten für die Anschaffung und Nutzung des Autos im Vergleich zu anderen Kosten der Lebenshaltung

    Mobilität ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Kein anderer Verkehrsträger eignet sich so gut zur Erfüllung dieser Mobilitätswünsche wie das Auto. In Deutschland erbringt der Pkw mit über 80 Prozent den Löwenanteil der im Personenverkehr absolvierten Verkehrsleistungen. Das Auto – mittlerweile über 100 Jahre alt – ist an der Schwelle zum neuen Jahrtausend attraktiver und so unverzichtbar wie nie. Doch Autofahren kostet Geld. Wie sich die Kosten für die Anschaffung und Nutzung des Autos im Vergleich zu anderen Kosten der Lebenshaltung entwickeln, geht aus der untenstehenden Tabelle hervor.

    2020 2021
    Autokostenindex (2015=100) 103,9 112,8
    Kraftwagen 107,9 112,7
    Neuwagen, einschl. Wohnmobile 108,0 113,0
    Gebrauchtwagen 107,6 111,2
    Krafträder ohne E-Bike oder Pedelec 107,8 112,8
    Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel 99,6 102,3
    Kraftstoffe 94,0 115,2
    Diesel 96,5 119,7
    Superbenzin 93,1 113,6
    Autogas 97,4 119,1
    Reparatur, Inspektion, Parkgebühr u.ä. 114,6 121,2
    Miete für Garage und Stellplatz 104,7 105,7
    Fahrschule und Führerscheingebühr 125,5 138,3
    Kraftfahrzeugversicherung 101,9 102,2
    Kraftfahrzeugsteuer 101,0 102,1
    Zum Vergleich:
    Verbraucherpreisindex insges. (2015=100) 105,8 109,1

    Quelle: Destatis

    Erstveröffentlichung: 06.05.2008

    Letzte Aktualisierung: 26.04.2022