Produktion und Markt im August 2025

    Produktion und Markt im August 2025

    Pkw-Produktion im August mit Rückgang

    Pressemitteilung

    Pressemitteilung

    Berlin, 02. September 2025

    Werksferien und ein Arbeitstag weniger wirken sich dämpfend auf Produktion aus – Pkw-Neuzulassungen steigen – Elektro-Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr gewachsen

    Im August wurden in Deutschland 237.600 Pkw hergestellt (-21 Prozent). Zu dem deutlichen Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat haben vor allem die Werksferien beigetragen, die in diesem Jahr überwiegend im Monat August lagen. Zudem stand ein Arbeitstag weniger zur Verfügung als im Vorjahresmonat. In den ersten acht Monaten des Jahres wurden in Deutschland knapp 2,8 Mio. Pkw hergestellt. Das sind 2 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 lag die Produktion nach acht Monaten des aktuellen Jahres noch um 12 Prozent unter dem damaligen Wert.

    Der Export bewegte sich im abgelaufenen Monat ebenfalls unter Vorjahresniveau: Im August wurden 177.700 fabrikneue Pkw aus Produktionsstätten in Deutschland exportiert (-24 Prozent). Seit Januar wurden 2,1 Mio. neue Pkw exportiert, so viele wie im Vorjahreszeitraum. Der Export befindet sich nach acht Monaten 11 Prozent unter dem Vorkrisenniveau des Jahres 2019.

    Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden im August dieses Jahres knapp 4 Prozent weniger Bestellungen aus dem Inland registriert. Der Auftragseingang aus dem Ausland lag im August 3 Prozent unter Vorjahresniveau. Insgesamt – die Aufträge aus dem Inland sowie dem Ausland zusammengenommen – wurden im August rund 3 Prozent weniger Bestellungen verzeichnet als im Vorjahreszeitraum. Nach den ersten acht Monaten liegen die gesamten Auftragseingänge 1 Prozent unter den ersten acht Monaten des Jahres 2024.

    Im August 2025 wurden auf dem deutschen Pkw-Markt mehr Fahrzeuge neu zugelassen als im Vorjahresmonat: Die Zahl der Pkw-Registrierungen stieg um 5 Prozent auf ein Volumen von 207.200 Einheiten. In den acht Monaten des laufenden Jahres wurden insgesamt 1.874.800 Pkw neu zugelassen. Das sind 2 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Im Vergleich mit dem Vorkrisenjahr 2019 liegt der deutsche Pkw-Markt weiterhin deutlich zurück: Das aktuelle Marktvolumen befindet sich ein Viertel unter dem damaligen Wert.

    Der deutsche Elektro-Pkw-Markt verzeichnete im August erneut ein deutliches Wachstum. Die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen (BEV, PHEV, FCEV) stiegen im Vergleich mit dem August des Vorjahres um 56 Prozent auf ein Volumen von 63.400 Einheiten. Im abgelaufenen Monat wurde bei den Neuzulassungen mit einem E-Anteil von 30,6 Prozent der bisher höchste Wert in diesem Jahr erreicht. Im aktuellen Jahresverlauf ist der deutsche Markt für Elektro-Pkw 46 Prozent im Plus und erreichte ein Volumen von 526.800 Neuzulassungen. Im Detail: Im Monat August stiegen die Zulassungen von rein batterieelektrischen Pkw (BEV) um 46 Prozent auf 39.400 Einheiten. Die Neuzulassungen von Plug-in-Hybriden (PHEV) verzeichneten ein Wachstum von rund 77 Prozent und erreichten 24.000 Fahrzeuge. Für den Jahresverlauf ergibt sich dementsprechend ein Anstieg der BEV-Neuzulassungen um 39 Prozent auf 336.700 Einheiten. Das PHEV-Segment wächst im Vergleich mit den ersten acht Monaten des Jahres 2024 um 61 Prozent und erreicht im aktuellen Jahresverlauf ein Volumen von 190.100 Fahrzeugen.

    Personenkraftwagen *)
    August 2025 Veränderung
    25/24 in %
    Januar - August 2025 Veränderung
    25/24 in %
    Neuzulassungen in Deutschland 207.200 5 1.874.800 -2
      davon
        dt. Marken inkl. Konzernmarken 144.200 6 1.309.900 1
        ausl. Marken 63.000 3 564.800 -7
      darunter
        Elektro 63.350 56 526.800 46
          BEV 39.370 46 336.700 39
          PHEV 23.970 77 190.100 61
    Produktion in Deutschland 237.600 -21 2.752.100 2
      davon: Export 177.700 -24 2.100.200 0
    *) zum Teil vorläufig Quelle: VDA/KBA
    Pressestelle

    Eva Siegfried

    Sprecherin, Schwerpunkt Volkswirtschaft, Statistik und VDA-Ladenetz-Rankings