IAA MOBILITY 2025 zeigt Leistungsstärke und Innovationskraft der Industrie

    IAA MOBILITY 2025

    IAA MOBILITY zeigt Leistungsstärke und Innovationskraft der Industrie: Mobilitätsfestival in München größer und internationaler als je zuvor

    Pressemitteilung

    Pressemitteilung

    Berlin, 08. September 2025

    über 350 Weltpremieren und Produktneuheiten - Internationalität so hoch wie noch nie - Interesse aller Beteiligten ungebrochen - Industrie sendet Signal der Stärke und klare Botschaft an Berlin und Brüssel

    Bundeskanzler Friedrich Merz hat heute gemeinsam mit VDA-Präsidentin Hildegard Müller, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter die dritte Ausgabe der IAA MOBILITY in München offiziell eröffnet. 748 Aussteller aus 37 Ländern, ein Rekordanteil internationaler Unternehmen von 57 Prozent, über 500 Rednerinnen und Redner sowie mehr als 350 Weltpremieren und Neuheiten unterstreichen die globale Relevanz und Strahlkraft der IAA MOBILITY. 

     „It’s All About Mobility“ – IAA MOBILITY zeigt ganzes Spektrum der Mobilität 

    „In Zeiten dynamischer, wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen zeigt unsere Industrie auf der IAA MOBILITY eindrucksvoll, wozu sie in der Lage ist: Mit Weltneuheiten, Innovationskraft und Entschlossenheit demonstrieren die Unternehmen ihre Leistungsstärke und ihre Bereitschaft, die Zukunft der klimaneutralen und digitalen Mobilität aktiv zu gestalten. Die IAA MOBILITY ist das Schaufenster dieser Stärke – ein Signal für Mut, Zusammenhalt und die Kraft, Wandel erfolgreich zu meistern. Wir reden nicht, wir gestalten. Wir zeigen, dass die deutsche Automobilindustrie die Herausforderungen angeht und Mobilitätslösungen weltweit exportiert“, so Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie. 

     Dabei betonte sie: „Die Industrie hat die Herausforderung angenommen. Die Unternehmen der deutschen Automobilindustrie haben ihre Aufgaben gemacht. Wir haben investiert, wir haben Innovationen geliefert, haben weltweit eine führende Position bei den Zukunftstechnologien. Wir sind Innovationsmeister, wir sind E-Mobilitäts-Europameister, wir sind Wohlstands- und Wachstumsmotor.“ 

    Müller: „Jede Erfolgsgeschichte für die deutsche Autoindustrie, ist eine Erfolgsgeschichte für Wachstum und Wohlstand“ 

    Gleichzeitig gilt aber auch: „Die ganze Welt liefert sich einen Wettlauf mit Blick auf Standort und Wettbewerbsfähigkeit, während Europa und Deutschland zu wenig an zukunftsfähigen Rahmenbedingungen arbeiten. Wenn die Autoindustrie hierzulande auch in Zukunft eine Erfolgsgeschichte für Wohlstand, Wachstum, Beschäftigung – für die Menschen und für das Klima – sein soll, dann muss die Politik in Berlin und Brüssel jetzt endlich liefern.“

    Konkret forderte Müller: „Es muss Ziel sein, dass sich unser Standort in den zahlreichen Rankings zur Wettbewerbsfähigkeit wieder an die Spitze zurückarbeitet."

    Das Prinzip der überbordenden Regulierung müsse endlich überwunden werden, ebenso der Ansatz auf Verbote und einseitige Festlegungen auf technologische Optionen zu setzen: „Flexibilisierung und technologische Handlungsoptionen sind zwingend notwendig. Wer die Realitäten nicht analysiert und entsprechend flexibel agiert, wird mit seinen Zielen scheitern“, so Müller. Mit Blick auf die notwendigen Reformen in Berlin und Brüssel erklärte sie weiter: „Günstige Energiepreise, ein wettbewerbsfähiges Steuer- und Abgabensystem, ein massiver Abbau von Bürokratie sowie eine maximale Forcierung beim Abschluss von Handelsabkommen, sowie Rohstoff- und Energiepartnerschaften müssen jetzt politische Priorität sein.“

    „Unsere Industrie ist Weltspitze. Wenn der deutsche und europäische Standort wieder zurück an die Weltspitze kehrt, wird das eine Erfolgsgeschichte für Wachstum, Wohlstand, Beschäftigung - und das Klima. Jede Erfolgsgeschichte für die deutsche Autoindustrie, ist eine Erfolgsgeschichte uns alle" so Müller.

    Politische Eröffnung durch Kanzler Merz, Ministerpräsident Söder und OB Reiter 

     Bundeskanzler Friedrich Merz machte in seiner Rede deutlich: „Die IAA 2025 bietet einen beeindruckenden Überblick über die Innovationskraft der Automobil- und Zulieferindustrie in Deutschland und weltweit. Die Unternehmen auf der Messe zeigen, wie Elektromobilität noch leistungsfähiger, vielfältiger und attraktiver wird. Mit seinem dichten Netz aus großen Herstellern und unzähligen Zulieferern hat Deutschland die besten Voraussetzungen, um auch in Zukunft Autoland Nummer 1 zu bleiben.“  

     Ministerpräsident Dr. Markus Söder erklärte: „Auto is coming home! Die IAA MOBILITY und Bayern sind ein perfektes Match. Wir sind Autoland Nummer 1 und wollen es bleiben. Deutschland braucht insgesamt wieder ein klares Bekenntnis zum Auto. Es ist die zentrale Lebensader der Wirtschaft. Dazu gehört der Stopp des EU-Verbrennerverbots, ein Technologieschub für Elektromobilität und autonomes Fahren sowie niedrigere Industriestrompreise und der Ausbau der Ladeinfrastruktur. Die IAA ist das Schaufenster der deutschen Automobilindustrie in der Welt. Wir können hier ein Riesensignal senden: Deutschland ist hungrig aufs Auto und Deutschland ist ein Automarkt der Zukunft! München zeigt dazu als Heimat der IAA genau den richtigen Spirit.“  

    Aufsichtsratsvorsitzender der Messe München, Oberbürgermeister Dieter Reiter ergänzt: „München verbindet Tradition und Innovation – und genau das zeigt die IAA MOBILITY eindrucksvoll. Mobilität ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit dieser Messe setzen wir ein starkes Zeichen für eine nachhaltige, intelligente und für alle zugängliche Mobilität der Zukunft. Wir freuen uns sehr, Gastgeber dieser wichtigen Plattform zu sein, die den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft fördert.“ 

    IAA MOBILITY größer und internationaler als je zuvor 

    Die IAA MOBILITY 2025 ist so international und dynamisch, wie nie zuvor: Ein Rekordanteil von 57 Prozent ausländischen Ausstellern und die Tatsache, dass über 40 Prozent aller Aussteller zum ersten Mal dabei sind, unterstreichen ihre globale Anziehungskraft und Zukunftsfähigkeit. Aussteller aus 37 Nationen präsentieren in München ihre Mobilitätsprodukte. Besonders stark vertreten sind Unternehmen aus China (116 Aussteller), Südkorea (58), Österreich (24), Italien (24) und den USA (24). 

    Und auch das mediale Interesse ist enorm. Fast 3500 akkreditierte Journalistinnen und Journalisten aus 37 Ländern unterstreichen die globale Relevanz der IAA.   

    Die Ausstellerinnen und Aussteller nehmen das Konzept mit zunehmender Begeisterung an. Der Open Space erfreut sich wachsender Beliebtheit und ist als zentraler Publikumsmagnet um mehr als ein Viertel gewachsen. Auch auf dem Messegelände wurden mehr Hallen für Aussteller genutzt als 2023.  

     Ebenso ist das Experience-Konzept – so viel Mobilität der Zukunft wie möglich auszuprobieren und zu erleben – enorm beliebt. Das interaktive Erlebnis für Besucher wird durch ein massiv ausgebautes Angebot an Testfahrten gestärkt, das mit einem Zuwachs von 27 Prozent die Fahrzeuge der Zukunft direkt erfahrbar macht. 

    Duales Konzept: IAA Summit & IAA Open Space 

    IAA Summit und IAA Conference 

     Die IAA MOBILITY verbindet Business und Gesellschaft in einem weltweit einzigartigen, dualen Konzept. Auf dem Messegelände München-Riem findet vom 9. bis 12. September der IAA Summit mit der IAA Conference statt – der Treffpunkt für Mobilitätsentscheiderinnen und -entscheider aus aller Welt. Hier diskutiert das Who-is-Who der Mobilitätsbranche. Mehr als 500 internationale Rednerinnen und Redner liefern auf fünf Bühnen in über 200 Sessions Denkanstöße, Best Practices und Visionen für Fachbesucher aus dem B2B-Umfeld.  

     IAA Open Space: Kostenloses Mobilitätsfestival für alle 

    Parallel dazu öffnet die Münchner Innenstadt ihre Tore für den IAA Open Space (9.–13.09. von 11–21 Uhr, 14.09. von 10–17 Uhr). Hier, mitten im Herzen Münchens, erleben Besucherinnen und Besucher kostenlos Mobilität hautnah: auf den zahlreichen Präsentationsflächen der Aussteller, bei Testfahrten, im Citizens Lab auf dem Marienplatz, beim Family Trail oder auf dem Cycling-Parcours in der Ludwigstraße. Der Open Space ist nicht nur Schaufenster der neuesten Mobilitätslösungen, sondern vor allem ein Festival für alle Generationen – ein Ort des Dialogs, des Mitmachens und des gemeinsamen Gestaltens für alle Verbraucherinnen und Verbraucher. Abends können Besucherinnen und Besucher zudem die Premiere des Festival of Lights in München erleben.  

    „München ist der ideale Veranstaltungsort für die IAA MOBILITY und es freut uns, dass das innovative Konzept so viel Anklang findet. Mit dem Open Space in der Innenstadt, den Teststrecken und unserem Fachbesucherangebot auf dem Messegelände wird die Zukunft der Mobilität erlebbar. Menschen kommen hier ins Gespräch und Experten tauschen sich branchenübergreifend aus, in diesen Zeiten wichtiger denn je. Für Industrie und Gesellschaft schaffen wir damit wichtige Impulse und stärken den gesamten Wirtschaftsstandort“, erklären die beiden Geschäftsführer der Messe München, Stefan Rummel und Dr. Reinhard Pfeiffer.  

    Ausgewählte Highlights der IAA MOBILITY 2025 und weiterführende Informationen 

     Der viermalige Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel ist Headliner der IAA MOBILITY 2025. Er wird am Dienstag, 09. September 2025, sowohl auf dem Summit als auch auf dem Gelände des Open Space auftreten. 

     Weitere Highlights der IAA MOBILITY 2025: 

     Test Drives & IAA Experience: Rekordinteresse bei Probefahrten mit E-Autos, E-Bikes und elektrifizierten Motorrädern; zusätzlich erstmals erlebbare autonome Fahrsysteme. Der Bereich IAA Experience wächst im Vergleich zu 2023 um 27 Prozent.  

    • Level-3/4-Betriebsbereich auf der A94: Die Autobahn GmbH richtet zwischen dem Autobahnkreuz München-Ost und der Innenstadt einen exklusiven Bereich für hochautomatisiertes Fahren ein. Teilnehmende Aussteller für diese Fahrten sind Mercedes-Benz im Open Space und Volkswagen am Summit.  
    • Festival of Lights München (Premiere): 09.–13. September, jeweils 20–23 Uhr – spektakuläre Lichtkunst an markanten Gebäuden macht die Innenstadt zum Abend-Highlight.  
    • Bühne am Siegestor: Moderation durch Gong 96.3 (Natalie Diehl, Felix Meindorfer, Chris Peisker); tägliche Konzerte, Newcomer und Gewinner-Acts des Band-Contests. 
    • Community, Familie & Kultur: Career Day (Fr. 12.09.) mit Fokus u. a. auf Female Empowerment; Young Generation & Sports Day (Sa., präsentiert von der Allianz); Kids Day (So., präsentiert von der Allianz) mit Clarissa Corrêa da Silva sowie DONIKKL.  
    • Cycling & Micromobility: Nördliche Ludwigstraße als prominenter Standort; direkter Anschluss an die Teststrecke im Englischen Garten; eigener aufgebauter Parcours.
    • Deutsche Bahn & Zukunft Nahverkehr (DB Regio): Große Erlebniswelt am Königsplatz; Premiere eines begehbaren Prototyps der künftigen Münchner XXL-S-Bahn (Maßstab 1:1). 

    Mit Blick auf die Open Spaces machte Müller deutlich: „Es ist von zentraler Bedeutung, die Menschen auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität der Zukunft einzubinden, sie für die Chancen und Möglichkeiten zu begeistern und ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen. Austausch und Dialog sind entscheidend, um den Anforderungen von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft gerecht zu werden. Die IAA MOBILITY ist nicht nur eine Erlebniswelt für Innovationen und strategische Zukunftslösungen, sondern auch ein zentraler Treffpunkt, der konstruktiven Dialog ermöglicht und fördert.“ 

    Presse & Digitales

    Simon Schütz

    Abteilungsleiter