VDA-Präsidentin Hildegard Müller zum EU-Indonesien Abkommen

    VDA-Kommentierung zum EU-Indonesien Abkommen

    VDA-Präsidentin Hildegard Müller zum EU-Indonesien Abkommen

    Kommentierung

    Berlin, 22. September 2025

    VDA-Präsidentin Hildegard Müller:

    „Der VDA begrüßt ausdrücklich, dass sich die EU und Indonesien nach neun Jahren intensiver Verhandlungen auf ein Freihandelsabkommen geeinigt haben.

    Mit rund 283 Millionen Einwohnern und einer dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung ist Indonesien ein wichtiger Wachstums- und Diversifizierungsmarkt für die deutsche Automobilindustrie. Das heute beschlossene Abkommen schafft die nötigen politischen Rahmenbedingungen, damit die deutsche Automobilindustrie neue Märkte erschließen und ihre Präsenz in der Region weiter ausbauen kann. Insbesondere für die deutsche Zuliefererindustrie, die bereits heute in Indonesien präsent ist, ist dies eine gute Nachricht.

    Darüber hinaus spielt Indonesien eine zentrale Rolle bei der Rohstoffversorgung: Beim Abbau und der Verarbeitung von Nickel und Zinn – beides wichtige Rohstoffe für die Automobilproduktion – ist Indonesien weltweit führend. Das Abkommen bietet die Chance, auch in diesem Bereich stabile und verlässliche Lieferketten zu sichern.

    Nun gilt es, die Details der Einigung abzuwarten.

    Fakt ist: EU-Handelsabkommen sind von großer Bedeutung für den gesamten europäischen Wirtschaftsstandort, ganz besonders für das Exportland Deutschland. In der deutschen Automobilindustrie sind etwa 70 Prozent der Arbeitsplätze mit dem Export verbunden. Für die deutsche Automobilindustrie bleiben der Abschluss und die zügige Ratifizierung weiterer EU-Freihandelsabkommen deshalb von zentraler Bedeutung. Hier muss es politisch nun entschlossen weitergehen. Von besonderer Bedeutung sind hier Indien, die MERCOSUR-Staaten sowie weitere ASEAN-Mitgliedstaaten wie die Philippinen, Thailand oder Malaysia.

    Es gilt: Nur eine starke und exportfähige Industrie wird die großen Herausforderungen der Transformation meistern und so einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Und: Nur mit wirtschaftlicher Stärke kann die EU eine wichtige Rolle auf der Weltbühne spielen. Handelsabkommen bieten dafür eine wichtige Basis."

    Zahlenmaterial:
    Im Jahr 2024 hat die deutsche Automobilindustrie Waren im Wert von 223,2 Mio. Euro nach Indonesien exportiert, davon entfielen 91,6 Mio. auf Teile. Umgekehrt lieferte Indonesien Waren im Wert von 37,1 Mio. Euro, 36,7 Mio. Euro entfielen auf Teile und Zubehör. 
     

    Sprecher

    Benedikt Herzog-Wolbeck

    Schwerpunkt Wirtschaftspolitik & Handel