
Innovationen
VDA Leitinitiative autonomes und vernetztes Fahren
Mit dem Anspruch, die Leitanbieterschaft der deutschen Automobilindustrie für das automatisierte und vernetzte Fahren (AVF) zu sichern, gehen die führenden Unternehmen der deutschen Automobil- und Zulieferindustrie im Rahmen der VDA Leitinitiative innovative Wege der kooperativen Technologieentwicklung.
Mit dem Anspruch, die Leitanbieterschaft der deutschen Automobilindustrie für das automatisierte und vernetzte Fahren (AVF) zu sichern, gehen die führenden Unternehmen der deutschen Automobil- und Zulieferindustrie im Rahmen der VDA Leitinitiative innovative Wege der kooperativen Technologieentwicklung.
Wegweisend für sicheres autonomes Fahren
Der globale Wettbewerb mit kapitalkräftigen neuen Marktteilnehmern und die rasante Digitalisierung der Mobilität erfordern eine noch nie da gewesene Innovationsgeschwindigkeit und enorme Investitionen in Forschung und Entwicklung. Die Antwort der VDA Leitinitiative darauf lautet: Kooperation. Durch vernetzte Großprojekte und erhöhte Transparenz in der vorwettbewerblichen Grundlagenforschung zielt die VDA Leitinitiative auf einen breiten Kompetenzaufbau in den zentralen Schlüsseltechnologien für das AVF am Standort Deutschland.
Innerhalb der Leitinitiative diskutiert und entwickelt die Industrie eine gemeinschaftliche Position zu Forschungs- und Entwicklungsbedarfen. Die Politik kann auf diese abgestimmte Industrieposition zurückgreifen und somit sicherstellen, dass die für den Automobilstandort Deutschland relevanten Förderschwerpunkte gesetzt werden. Durch intensive Zusammenarbeit mit den relevanten Bundesministerien ist es der Leitinitiative zudem gelungen, die Kohärenz in der Ausrichtung der nationalen Förderpolitik für das AVF zu stärken und die Konvergenz in der Technologieentwicklung programm- und projektübergreifend zu erhöhen.
Die Leitinitiative als Koordinierungsstelle
Gemeinsam wurden und werden in der VDA Leitinitiative die wichtigen Themen- und Handlungsfelder für die Entwicklung des AVF identifiziert und erarbeitet. Dabei versteht sich die Leitinitiative als Koordinierungsstelle für die Initiierung und Leitung von großen Konsortialprojekten. Die entstehenden Projekte sind dabei grundsätzlich beteiligungsoffen. So wurden seit der Gründung der Leitinitiative im Herbst 2016 bereits acht Großprojekte mit einem industrie- und forschungsübergreifenden Netzwerk von über 80 Partnern und einem Gesamtprojektvolumen von 250 Mio. Euro auf den Weg gebracht.
Durch das neuartige Konzept von Projektfamilien werden Forschungs- und Entwicklungsressourcen effizienter eingesetzt. Innerhalb der Projektfamilien werden bei überschneidenden Anforderungen und Forschungsinhalten Synergien zwischen Projekten gehoben und Ergebnisse über Projektgrenzen hinweg geteilt. Neue Projekte setzen gezielt auf den Ergebnissen bestehender Projekte auf. So werden Redundanzen und Fehlinvestitionen vermieden und ein hohe Anschlussfähigkeit und Verwertbarkeit der Projektergebnisse ermöglicht.
Die KI Familie
Die von der Leitinitiative entwickelten Projektfamilien KI Familie und Pegasus Familie adressieren die für die Wettbewerbsfähigkeit besonders wichtigen Forschungsfelder der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und der Verifikation und Validierung hochautomatisierter Fahrfunktionen. Die KI Familie setzt sich aus den Projekten KI Wissen, KI Absicherung, KI Delta Learning und KI Data Tooling zusammen. Jedes dieser Projekte beleuchtet unterschiedliche Aspekte der für das autonome Fahren essentiellen künstlichen Intelligenz. So widmet sich KI Absicherung der Sicherheit KI-basierter Funktionsmodule während in KI Delta Learning neue Methoden für die effiziente Erweiterung von KI Modulen auf unbekannte Szenarien entwickelt werden. Hinzu kommen die Zwillingsprojekte @City und @City AF für das Handlungsfeld Autonom durch die Stadt.
Mit Unterstützung des VDA hat die Leitinitiative den Willen zur Zusammenarbeit erfolgreich in der Industrie verankert und setzt neue Maßstäbe in der vorwettbewerblichen Kooperation. Die Leitinitiative trägt somit maßgeblich dazu bei, dass die deutsche Automobilindustrie weiterhin Standards setzt und das AVF federführend gestaltet.
