







Elektromobilität
Die Elektromobilität weltweit auf dem Vormarsch
17 Millionen E-Autos weltweit abgesetzt. Deutschland hinter China und den USA drittgrößter Elektro-Pkw-Markt weltweit.
17 Millionen E-Autos weltweit abgesetzt. Deutschland hinter China und den USA drittgrößter Elektro-Pkw-Markt weltweit.
- Themen
- Elektromobilität
- Marktentwicklung Europa + International
2024 hat sich der weltweite Vormarsch der Elektromobilität bei den Pkw-Neuzulassungen fortgesetzt. Mit rund 17 Mio. global neu zugelassenen Pkw mit einem elektrischen Antrieb (BEV, PHEV oder FCEV) wurde der Vorjahresrekord von gut 13 Mio. Einheiten deutlich übertroffen. Allerdings hat sich das relative Wachstum, das 2021 noch über 100 Prozent betrug, mit +29 Prozent weiter etwas abgeschwächt. Das ist aufgrund der nun erreichten, signifikanten Stückzahlen bei einem Hochlauf einer neuen Antriebstechnik völlig normal. Inzwischen wird mehr als jeder fünfte global verkaufte Pkw elektrisch angetrieben. Hiervon sind mit 10,8 Mio. Einheiten 63 Prozent (Vorjahr: 69 Prozent) rein elektrische BEV-Fahrzeuge. Die Brennstoffzelle (FCEV) bewegt sich mit 5 Tsd. Stück weiter in die Bedeutungslosigkeit. Der Rest entfällt auf Plug-In Hybride (PHEV). Die Transformation vom Verbrennungsmotor zum Elektromotor, die in Anbetracht des ehrgeizigen UN-Klimaziels nötig ist, ist in der Automobilindustrie somit in vollem Gange. Es ist zu berücksichtigen, dass die Entwicklung in den verschiedenen Märkten recht heterogen ist, im Allgemeinen kann man sagen, dass es eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Beziehung zwischen Wohlstand und Durchdringung des Marktes mit Elektro-Pkw gibt. Außerdem spielen Incentives und gesetzliche Vorgaben, z.B. bzgl. CO2-Grenzwerten eine wichtige Rolle.
China mit Abstand größter Elektro-Pkw-Markt weltweit
Der größte Elektro-Pkw Markt war 2024 mit deutlichem Abstand erneut China, wo mit 10,8 Mio. Einheiten - die Dynamik hat sich mit +48 Prozent zum Vorjahr (2023: +38 Prozent) noch einmal gesteigert - zwei Drittel aller E-Autos weltweit verkauft wurden. Der Elektro-Anteil an den Verkäufen ist auf 47 Prozent angestiegen (Vorjahr 34 Prozent) und übertrifft deutlich den E-Anteil in Deutschland (20 Prozent). Es wurden 6,3 Mio. BEV neu zugelassen (+29 Prozent), sie machten 59 Prozent aller E-Neuzulassungen aus, damit ist ihre relative Bedeutung – Vorjahr 67 Prozent - weiter zurückgegangen. Treiber des E-Hochlaufs waren letztes Jahr die Plug-In Hybride und Range-Extender, die um 86 Prozent auf 4,4 Mio. Einheiten anwuchsen. Insbesondere letztere haben im Zuge der Elektrifikation auf dem Lande aufgrund der hohen Reichweiten deutlich an Bedeutung gewonnen. China unterstützt den Hochlauf der E-Mobilität steuerlich beim Kauf eines neuen E-Autos sowie durch ein Abwrackprogramm. Mittel- bis langfristig wird auf eine allmähliche Abschaffung der Verkaufsförderung bei steigenden Elektromindestquoten für die vor Ort produzierenden Hersteller gesetzt.
Die USA an zweiter Stelle
An zweiter Stelle weltweit lagen 2024 die USA mit 1,54 Mio. (+5 Prozent) neu zugelassenen Elektro-Light Vehicles. Auf dem US-Markt hat sich das Wachstum des E-Neuwagenmarktes deutlich abgeschwächt. Die Marktdurchdringung von E-Autos stieg minimal von 9,4 Prozent (2023) auf 9,7 Prozent. Die maximale Steuergutschrift von 7.500 US-$ für BEV und PHEV für lokal produzieret Fahrzeuge und Komponenten durch den Inflation Reduction Act wird voraussichtlich am 1.10.2025 abgeschafft. Vier Fünftel aller E-Light Vehicles sind BEV. Die Elektromobilität außerhalb von Kalifornien, das für etwa 30 Prozent der in den USA abgesetzten E-Autos verantwortlich ist, kommt nur langsam in Schwung.
Deutschland wichtigster Markt in Europa, global Nr. 3
Mit 572.700 E-Pkw-Neuzulassungen (-18 Prozent) entfiel nahezu jedes fünfte in Europa verkaufte E-Auto auf den deutschen Markt. Der Rückgang erklärt sich durch das plötzliche Ende des Umweltbonus. Es wurde ein Elektroanteil von 20,3 Prozent (Vorjahr 24,6 Prozent) erreicht. Damit sind E-Autos beliebter als Diesel-Pkw (ohne Mild-Hybride), die 2024 auf 17,2 Prozent kamen. Jede dritte E-Neuzulassung war ein Plug-In-Hybrid (PHEV), 2024 waren es noch 25 Prozent gewesen. Am 18.12.2023 wurde aufgrund des Haushaltsurteils die BEV-Förderung vorzeitig auch für private Kunden gestrichen. Am 31.8.2023 war bereits der entsprechende Incentive für gewerbliche Käufer planmäßig beendet worden.

