
Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit
E-Autos im Stromsystem
Auf dem Weg in eine vollständig erneuerbare Stromversorgung sollen die erneuerbaren Energien bereits bis zum Jahr 2030 mindestens 80 Prozent der Stromversorgung sicherstellen. Davon profitiert auch die zunehmend klimafreundliche Mobilität. Schließlich müssen Elektroautos möglichst bald vollständig mit günstigem Strom aus Wind- und Solarenergie geladen werden.
Mit den steigenden Anteilen erneuerbarer Energien an der Stromversorgung wachsen jedoch die Anforderungen an das Energiesystem. Den steigenden Flexibilitäts- und Speicherbedarf zum Ausgleich der volatilen und zunehmend von meteorologischen Einflüssen abhängende Stromerzeugung werden Elektroautos mittels intelligenter- und bidirektionaler Ladetechnologien (Vehicle-to-Home, Vehicle-to-Grid) besonders kosteneffizient bedienen können.
Um den Mehrwert von Elektroautos als mobile Speicher für das erneuerbare Energiesystem zu nutzen, sind grundlegende Weichenstellungen im Sinne einer intelligenten Vernetzung der Sektoren Strom und Mobilität erforderlich. Das bidirektionale Laden ist regulatorisch zu ermöglichen, indem Doppelbelastungen bei Steuern, Abgaben und Umlagen behoben werden. Die Stromnetze müssen umfassend ausgebaut und modernisiert werden. Der Smart-Meter-Rollout ist gezielt zu beschleunigen und das Potenzial steuerbarer Verbrauchseinrichtungen vor allem über finanzielle Anreize und die Dynamisierung von Netzentgelten und Strompreisen zu erschließen.
