Innovationen, Arbeit, Klimaschutz

    Wirtschaft und Industrie

    Deutschlands Stärke ist sein industrielles Rückgrat – vor allem eine kraftvolle Automobilindustrie, die Deutschland und Europa wirtschaftlich voranbringt.

    Deutschlands Stärke ist sein industrielles Rückgrat – vor allem eine kraftvolle Automobilindustrie, die Deutschland und Europa wirtschaftlich voranbringt.

    Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Automobilindustrie stärken

    • Der Beitrag der Industrie im Allgemeinen und der Automobilindustrie im Besonderen zu Beschäftigung und Wohlstand in Deutschland ist essenziell. Unsere Branche bietet gute Arbeitsplätze. Dies gilt für große Industrieunternehmen wie für den weltweit einzigartig starken Mittelstand, der entscheidend zum Wohlstand der Regionen beiträgt.
    • Deutschlands Automobilindustrie – Hersteller und Zulieferer – steht für gute Löhne, hohe soziale Standards, Stabilität und Sicherheit. Dies soll auch in Zukunft so bleiben, trotz schärferen Wettbewerbs. Durch die internationale Ausrichtung der Unternehmen der Automobilindustrie werden Arbeitsplätze in Deutschland gesichert.
    • Die größten Herausforderungen können wir nur mit den besten Ideen, Innovationen und Visionen meistern. Dabei ist zentral: Forschung und Innovation brauchen Freiheit statt Fesseln. Deutschland muss Innovations-Weltmeister sein und bleiben, die Besten der Besten müssen bei uns forschen wollen, weil wir ihnen die besten Arbeits- und Forschungsbedingungen bieten.

    Die soziale Marktwirtschaft hat uns an die Spitze gebracht – dieses marktwirtschaftliche Modell bietet auch die besten Instrumente für den Schutz des Klimas in Industrie und Mobilität.

    • Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung basieren weltweit immer mehr auf digitalen Technologien. Wir wollen auch in Zukunft digitale Technologien „made in Germany“ entwickeln, damit Arbeitsplätze und Wachstum hier entstehen.
    • Wir sind Weltmeister in der Entwicklung neuer Technologien. Jetzt wollen wir auch Weltmeister dabei sein, diese Innovationen „auf die Straße” zu bringen. Diese müssen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen nicht behindert, sondern ermöglicht werden.
    • Wir investieren in die Entwicklung von autonomer Mobilität, Robotik, intelligenter Automatisierung, intelligenter Sensorik, Edge-AI-Computing und vielem mehr. Dafür brauchen wir starke Forschungseinrichtungen und ein hohes Bildungsniveau unserer Schulabgängerinnen und Schulabgänger.

    Mehr Sicherheit, mehr Komfort, mehr Klimaschutz durch digitale Technologien.

    • Wachstum sichert Wohlstand. Wettbewerb ist gut, denn er zwingt Unternehmen, immer besser und nachhaltiger zu werden. Klimaschutzziele müssen – gerade, wenn sie international leitbildgebend sein sollen – erreicht werden, ohne Wachstum zu gefährden. Vorfestlegungen auf einzelne Technologien schwächen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Unternehmen.
    • Wir erforschen und entwickeln innovative Technologien mit dem Ziel, ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Mobilitätsangebote zu schaffen. Politische Markteingriffe, die dazu dienen, nur einzelne Technologien besonders zu fördern oder andere Technologien aus dem Markt zu drängen, verengen die Bandbreite an technologischen Entwicklungspfaden, sind mittel- und langfristig ineffizient und kosten Verbrauchervertrauen.

    Dafür brauchen wir:

    Eine Industriepolitik, die die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Automobilindustrie stärkt und die Attraktivität der Standorte in Deutschland und Europa erhöht. Dazu gehört: 

    • Die Infrastrukturen kontinuierlich auf dem neuesten Stand zu halten, Forschung und Innovation breit zu fördern, die Kooperation von Wissenschaft und Unternehmen auf allen Ebenen zu erleichtern und ein positives Umfeld für Innovationen und Investitionen zu schaffen.
    • Gezielte Investitionen in Schlüsseltechnologien, für die Europa eine strategische Spitzenstellung erringen muss, wie etwa im Bereich Batteriezellen, von Wasserstoff, von Electrofuels (E-Fuels) und Halbleitern, Software und künstlicher Intelligenz (KI).
    • Ein zukunftsfähiges und global wettbewerbsfähiges Steuersystem sowie anreizbasierte Rahmenbedingungen, die unsere Unternehmen im weltweiten Wettbewerb stärken und Wachstum ermöglichen. Eine Vermögensteuer oder andere Formen der Substanzbesteuerung lehnen wir ab.
    • Wettbewerbsfähige Energiepreise, damit energieintensive Produktion nicht in Länder abwandert, die weniger für den Klimaschutz tun.
    • Eine durchgreifende Entbürokratisierung, die zu Investitionen in Deutschland einlädt und Unternehmen von Kosten entlastet.
    • Eine intelligente Forschungsförderung, die angewandte Forschung, Innovationen und Entrepreneurship belohnt.
    Ansprechpartnerin

    Inge Niebergall

    Leiterin der Abteilung Industrie-, Digitalstrategie und Grundsatzfragen