- Themen
- Automobil-Insight 2024
- Anhaenger-und-Busse-Markt-2024








Deutscher Busmarkt & Anhängermarkt
- Themen
- Automobil-Insight 2024
- Anhaenger-und-Busse-Markt-2024
Deutscher Busmarkt
Letztes Jahr sanken die Neuzulassungen von Bussen über 8 t in Deutschland um knapp 10 Prozent auf 4.365 Einheiten, damit fiel der Markt nahezu auf das schwache Niveau von 2022 zurück. Von 2016 bis 2021 hatte der deutsche Busmarkt oberhalb von 5.500 Stück gelegen. Hierzu wesentlich beigetragen hatte die Fernbusliberalisierung von 2013. Mit Corona war der Fernbusverkehr mehr oder weniger zum Erliegen gekommen. Im 1. Halbjahr 2024 ist der Liniennahverkehr gegenüber der Vorjahresperiode um 5,4 Prozent auf 18,36 Mrd. Personen-Km angestiegen und liegt damit auf dem höchsten Niveau seit 2011, im Linienfernverkehr hingegen gingen seit 2019 die Personen-Km um 43 Prozent auf 1,63 Mrd. zurück.
In der Clean Vehicle Directive wird die Beschaffung von Stadtbussen durch öffentliche Auftraggeber in der Europäischen Union geregelt. Sie legt bei der Modernisierung der Flotten steigende Mindestquoten für alternative Antriebe (insbes. auch E-Busse) fest. Dies hat sich in den letzten Jahren auf den Anteil alternativer Antriebe bei den Bus-Neuzulassungen positiv ausgewirkt.
In den Neuzulassungen 2024 zeigt sich, dass die Förderung Früchte gezeigt hat und elektrisch angetriebene Busse weiter an Bedeutung gewinnen. Der Anteil von elektrischen Bussen stieg auf 16 Prozent (Vorjahr 15 Prozent). Alternativ angetriebene Busse machten insgesamt 33 Prozent aller Neuzulassungen aus, auf Dieselbusse entfielen noch 67 Prozent
Deutscher Anhängermarkt
Der deutsche Anhängermarkt musste im Jahr 2024 erneut einen spürbaren Rückgang hinnehmen. Die Neuzulassungen von Anhängern sanken auf 266.000 Einheiten, was einem Minus von 6.400 Fahrzeugen bzw. 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Damit verzeichnet der Markt bereits das dritte Jahr in Folge einen Rückgang. Weniger Anhänger wurden zuletzt im Jahr 2013 neu zugelassen (damals 247.900 Einheiten). Die gesamtwirtschaftliche Konjunktur wirkte sich weiterhin dämpfend auf die Marktdynamik aus. Besonders betroffen war erneut das Teilsegment der Sattelanhänger, das mit 28.200 Neuzulassungen einen Rückgang von 17 Prozent verzeichnete. Damit erreichte das Marktvolumen das Niveau von 2013 und markierte einen der stärksten Rückgänge der letzten Jahre. Der Anteil der Sattelanhänger an den gesamten Neuzulassungen sank auf 11 Prozent, nachdem er im Jahr 2023 noch bei 12 Prozent gelegen hatte.
