
Innovationen, Arbeit, Klimaschutz
Zehn Punkte des VDA zur Bundestagswahl
Die Automobilindustrie ist weltweite Innovationstreiberin, Arbeitgeberin für mehr als 800.000 Beschäftigte und investiert in den nächsten Jahren 150 Milliarden Euro in Digitalisierung, Elektromobilität und neue Antriebstechniken. Die Unternehmen brauchen jetzt klare Perspektiven. Die Ziele und Bedarfe in zehn Punkten.
Die Automobilindustrie ist weltweite Innovationstreiberin, Arbeitgeberin für mehr als 800.000 Beschäftigte und investiert in den nächsten Jahren 150 Milliarden Euro in Digitalisierung, Elektromobilität und neue Antriebstechniken. Die Unternehmen brauchen jetzt klare Perspektiven. Die Ziele und Bedarfe in zehn Punkten.
- Themen
- Mobilitätspolitik
- Innovationen, Arbeit, Klimaschutz - Automobilindustrie
- 10 Punkte des VDA zur Bundestagswahl
1. Klimaneutrale Mobilität: Alle Technologien zur CO₂-Reduktion nutzen und fördern
Jedes Auto, jeder Bus, jeder Lkw soll klimaneutral fahren. Je nach Bedarf und Voraussetzungen ist ein batterieelektrischer Antrieb, Wasserstoff, eine Brennstoffzelle oder sind synthetische Kraftstoffe die nachhaltigste Lösung. Alle Technologien werden gebraucht. Zum Erreichen der Flottengrenzwerte hat ein schneller Hochlauf der Elektromobilität Priorität.
2. Laden und Tanken: Der Schlüssel zum CO₂-neutralen Verkehr sind flächendeckende Infrastrukturen
Grundvoraussetzung für den klimaneutralen Verkehr sind ausreichende Mengen klimaneutralen Stroms sowie flächendeckende Lade- und Tankinfrastrukturen. Außerdem müssen 100 Prozent Ökostrom das Ziel sein. Dafür ist eine gemeinsame Kraftanstrengung von Politik, Energiewirtschaft und Industrie erforderlich.
3. Mehr Klimaschutz, mehr Sicherheit, mehr Effizienz: Potenziale digitaler Technologien heben
Digitale Technologien im Fahrzeug bieten große Chancen – um sie zu nutzen, brauchen wir leistungsfähige und sichere digitale Infrastrukturen für Datenübertragung und Verkehrssteuerung.
4. Mobilität ohne Grenzen: Menschen, Fahrzeuge und Infrastrukturen digital vernetzen
Grenzenlose Mobilität von Menschen und Gütern braucht europaweit faire und sichere Regeln zum Umgang mit Daten.
5. Jobmotor Automobilindustrie: Beschäftigung, Wachstum und Wohlstand sichern
Um dem globalen Wettbewerb standzuhalten, brauchen wir optimale Standortbedingungen. Dazu zählen angemessene Energiepreise und ein wettbewerbsfähiges Steuersystem. Klimaschutz und Digitalisierung müssen Motor für Wohlstand, Wachstum und Beschäftigung sein. Klimaschutz erfordert Rekordinvestitionen, die erwirtschaftet werden müssen. Denn Investitionen in Klimaschutz brauchen eine starke Industrie.
6. Software, künstliche Intelligenz, neue Antriebe: Schlüsseltechnologien in Deutschland aufbauen
Mit einer gezielten Förderung von Entwicklung und Produktion von Software, künstlicher Intelligenz, Halbleitern, Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen kann Deutschland führend in diesen Schlüsseltechnologien werden.
7. Der Mensch im Mittelpunkt: Nachhaltige individuelle Mobilität für Stadt und Land
Bedarfsgerechte, bezahlbare und umweltfreundliche Mobilität für alle erfordert abgestimmte Verkehrskonzepte und eine durchgehende Vernetzung aller öffentlichen und privaten Mobilitätsangebote und Verkehrsträger.
8. Innovative Mobilitätsangebote: Mit Intelligenz und Investitionen Potenziale entfesseln
Nur mit einer chancenorientierten Regulierung werden die Einführung, Erprobung und das schnelle Ausrollen innovativer Mobilitätsangebote ermöglicht. Wir brauchen Rahmenbedingungen, die das Wachstum innovativer Geschäftsmodelle ermöglichen.
9. Globale Märkte, globale Produktion: Unser Wohlstand beruht auf Handel
Damit auch in Zukunft deutsche Fahrzeuge weltweit produziert und verkauft werden können, brauchen wir starke Handels- und Investitionsabkommen mit Partnern weltweit. Unsere global ausgerichtete Wirtschaft trägt zu Wohlstand weltweit bei.
10. Energie für morgen: Partnerschaften für die Mobilität der Zukunft schließen
Deutschland wird auch künftig auf Energieimporte angewiesen sein. Für die klimaneutrale Energieversorgung von morgen braucht es neue, belastbare und stabile Partnerschaften mit Staaten, die uns mit Wasserstoff, synthetischen Kraftstoffen und Strom beliefern können.




