Der Druck auf den Standort Deutschland hat weiter zugenommen

    Blicken wir auf die Pkw-Märkte in Deutschland

    2,8 Mill

    Der deutsche Pkw-Markt ist 2024 um 1 Prozent ge­schrumpft und erreichte ein Marktvolumen von gut 2,8 Millionen Neuzulassungen. Damit blieb der Markt allerdings um 22 Prozent hinter dem Ergebnis des Jahres 2019 zurück, als in Deutschland 3,6 Mio. Pkw neuzugelassen wurden. Maßgeblich beeinflusst wurde der Jahresverlauf durch die schwache Nachfrage nach Elektro-Pkw. Hierbei wirkte sich das Auslaufen des Umweltbonus Ende Dezember 2023 aus. Während der Markt in der ersten Jahreshälfte noch mit einstelligen Raten wuchs (Q1: +4 Prozent; Q2: +6 Prozent), drehte die Marktdynamik in der zweiten Jahreshälfte deut­lich ins Negative (Q3: -13 Prozent; Q4: -1 Prozent). Die schwache Entwicklung im dritten Quartal steht im Licht des Förderendes für gewerbliche Neuzulassungen zum September 2023. Dadurch gab es einen deutlichen Anstieg der Neuzulassungen im August 2023 – das da­raus resultierende hohe Vergleichsniveau sorgte für ein umso stärkeres Minus im August 2024 (-28 Prozent). Zwar kam das vollständige Ende des Umweltbonus im Dezember 2023 kurzfristig, eine Förderreduktion war allerdings bereits angekündigt. Auch dies hatte zu ei­nem leicht erhöhten BEV-Absatz zum Jahresende 2023 geführt, welches im vergangenen Jahr für eine schwä­chere Wachstumsdynamik im Jahresausklang sorgte.

    Der deutsche Pkw-Markt ist 2024 um 1 Prozent ge­schrumpft und erreichte ein Marktvolumen von gut 2,8 Millionen Neuzulassungen. Damit blieb der Markt allerdings um 22 Prozent hinter dem Ergebnis des Jahres 2019 zurück, als in Deutschland 3,6 Mio. Pkw neuzugelassen wurden. Maßgeblich beeinflusst wurde der Jahresverlauf durch die schwache Nachfrage nach Elektro-Pkw. Hierbei wirkte sich das Auslaufen des Umweltbonus Ende Dezember 2023 aus. Während der Markt in der ersten Jahreshälfte noch mit einstelligen Raten wuchs (Q1: +4 Prozent; Q2: +6 Prozent), drehte die Marktdynamik in der zweiten Jahreshälfte deut­lich ins Negative (Q3: -13 Prozent; Q4: -1 Prozent). Die schwache Entwicklung im dritten Quartal steht im Licht des Förderendes für gewerbliche Neuzulassungen zum September 2023. Dadurch gab es einen deutlichen Anstieg der Neuzulassungen im August 2023 – das da­raus resultierende hohe Vergleichsniveau sorgte für ein umso stärkeres Minus im August 2024 (-28 Prozent). Zwar kam das vollständige Ende des Umweltbonus im Dezember 2023 kurzfristig, eine Förderreduktion war allerdings bereits angekündigt. Auch dies hatte zu ei­nem leicht erhöhten BEV-Absatz zum Jahresende 2023 geführt, welches im vergangenen Jahr für eine schwä­chere Wachstumsdynamik im Jahresausklang sorgte.

    2,8 Mill
    Pkw Neuzulassungen Deutschland

    Haltergruppen

    Betrachtet man Neuzulassungen der einzelnen Hal-tergruppen zeigte sich 2024 ähnliche Entwicklung: Während private Halter 2 Prozent weniger Neufahr­zeuge anmeldeten, schlossen die Neuzulassungen gewerblicher Halter mit einer roten Null (±0 Prozent). Die Neuzulassungen privater Halter waren im wieder­vereinten Deutschland nur im Jahr 2021 niedriger. Unter den gewerblichen Haltern waren unterschiedliche Entwicklungen in den Untergruppen zu beobachten. Während der Kfz-Einzelhandel um 9 Prozent zulegte, stieg das Marktvolumen von Vermietern um 3 Prozent. Die Untergruppe der Firmenwagen hingegen ließ mit 5 Prozent Federn.

    Antriebsart

    Der Blick auf die Antriebsarten wurde auch 2024 durch veränderte Rahmenbedingungen geprägt. Während die Neuzulassungen von Pkw mit einem Otto-Motor (inkl. Mild-Hybrid) mit 7 Prozent zulegten, gingen die Neuzulassungen von Diesel-Pkw (inkl. Mild-Hybrid) um 4 Prozent zurück. Stark durch den Ende 2023 ausge­laufenen Umweltbonus waren die Neuzulassungen von Elektro-Pkw geprägt. Da für Plug-In-Hybride (PHEV) schon 2023 keine Prämie mehr gezahlt wurde, konnte diese Antriebsart, auf niedrigem Niveau, um 9 Pro­zent zulegen. Mit einem Neuzulassungsvolumen von 191.900 PHEV endete das Jahr aber etwa 170.000 Einheiten unter dem bisherigen Rekordniveau von 2022. Damals konnte man beim Kauf eines PHEV letztmals vom Umweltbonus profitieren. Die Neuzu­lassungen von batterieelektrisch angetriebenen Pkw (BEV) gingen 2024 um 27 Prozent zurück. Hier wirkte der ausgelaufene Umweltbonus voll und ganz auf den Markt durch. Fahrzeuge mit Brennstoffzelle (Fuel Cell) spielen mit unter 200 Einheiten weiterhin eine unterge­ordnete Rolle.

    Fahrzeugsegmente

    Die Neuzulassungen nach Fahrzeugsegmenten hat­te 2024 eine sehr heterogene Struktur. Am stärksten wuchs das Marktvolumen der oberen Mittelklasse (+30 Prozent), der Kompaktklasse (+13 Prozent) und der Mini-Vans (+12 Prozent). Den größten Rückgang der Neuzulassungen verzeichnete das Segment der Kleinstwagen (-43 Prozent), der Oberklasse (-26 Pro­zent) und Sportwagen (-17 Prozent). Gemessen am Gesamtvolumen waren auch 2024 wieder Geländewa­gen & SUV die Größte Fahrzeugkategorie. Dieses viel­seitige Segment, das Fahrzeuge sehr unterschiedlicher Größen vereint, kam auf insgesamt 1,2 Mio. Pkw und machte wie im Vorjahr 41,5 Prozent aller Neuzulas­sungen aus.