- Themen
- Automobil-Insight 2024
- Welche Maßnahmen für das Rückgrat unserer Wirtschaft jetzt notwendig sind

Wohlstandsmotor Mittelstand
- Themen
- Automobil-Insight 2024
- Welche Maßnahmen für das Rückgrat unserer Wirtschaft jetzt notwendig sind
Der VDA stärkt das Rückgrat der Wirtschaft – bessere Standortbedingungen für die Automobilzulieferer
Die Zulieferer in der Automobilindustrie, Entwicklungsdienstleister sowie zahlreiche Anbieter von Dienstleistungen entlang der automobilen Wertschöpfungskette und insbesondere die Unternehmen des automobilen Mittelstands sind eine wichtige Säule der deutschen Wirtschaft. Zulieferer zeichnen sich durch ihre Effizienz, Kreativität und Innovationskraft aus und sind für bis zu 75 Prozent der Wertschöpfung am Fahrzeug verantwortlich. Besonders die zahlreichen mittelständischen Unternehmen sind oftmals Spezialisten für ihrem Bereich der Produkt- bzw. Wertschöpfungskette und tragen als essenzielle Zulieferer der Hersteller maßgeblich zur globalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie bei.
Die Zulieferer in der Automobilindustrie, Entwicklungsdienstleister sowie zahlreiche Anbieter von Dienstleistungen entlang der automobilen Wertschöpfungskette und insbesondere die Unternehmen des automobilen Mittelstands sind eine wichtige Säule der deutschen Wirtschaft. Zulieferer zeichnen sich durch ihre Effizienz, Kreativität und Innovationskraft aus und sind für bis zu 75 Prozent der Wertschöpfung am Fahrzeug verantwortlich. Besonders die zahlreichen mittelständischen Unternehmen sind oftmals Spezialisten für ihrem Bereich der Produkt- bzw. Wertschöpfungskette und tragen als essenzielle Zulieferer der Hersteller maßgeblich zur globalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie bei.
Die Automobilzulieferer zeigen, dass sie ihre Hausaufgaben erledigen und in die Transformation investieren. Jedoch braucht es ein ambitioniertes Standortprogramm, um Wachstum zu fördern und Beschäftigung in Deutschland zu halten. Deshalb hat der VDA gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in einem strukturierten Dialog Handlungsfelder identifiziert, um insbesondere den automobilen Mittelstand bei der Transformation zu unterstützen. Um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen am Standort Deutschland zu stärken, müssen Arbeits- und Energiekosten gesenkt und der Zugang zu Kapital für Investitionen in Transformationstechnologien erleichtert werden. Zudem müssen Bürokratie abgebaut sowie Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden. Ein einheitliches europäisches Regelwerk muss für faire Wettbewerbsbedingungen sorgen und ökologische, soziale sowie unternehmerische Nachhaltigkeit sicherstellen. Die Arbeitsgruppen im VDA-Mittelstandsforum haben 2024 weitergehende konkrete Vorschläge, insbesondere im Bereich Bürokratieabbau und Qualifizierung von Arbeitskräften erarbeitet und vorgelegt. Die Ergebnisse wurden unter anderem in den Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft beim BMWK sowie in die Strategieplattform Transformation der Automobil- und Mobilitätswirtschaft der Bundesregierung eingebracht. Darüber hinaus wurde in zahlreichen Formaten gegenüber der Politik dringender Handlungsbedarf für wettbewerbsfähige Standortbedingungen in Deutschland und Europa angemahnt. Welche Weichen für den Automobilstandort Deutschland gestellt werden müssen, war auch Diskussionsthema bei der Herstellergruppenversammlung der HG III. Diskutiert haben Arnd Franz, Vorsitzender der Konzern-Geschäftsführung MAHLE GmbH, Tilman Kuban MdB sowie Dr. Sandra Detzer MdB.
Automobilzulieferer unter Druck – Digitalisierung & künstliche Intelligenz als Schlüssel zur Transformation
Die anhaltende Konjunkturschwäche in großen Teilen der Welt sowie schwierige strukturelle Rahmenbedingungen für den industriellen Mittelstand in Deutschland und Europa treffen die Automobilzulieferer hart: Unter den Erwartungen bleibende Stückzahlen, schwankende Abrufe der Kunden, überdurchschnittliche Kosten für Arbeit und Steuern sowie inflationäre Effekte verstärken die transformationsbedingten Herausforderungen der Zulieferer. Strategien für die fortschreitende Digitalisierung von Produktion und Verwaltung sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) können wiederkehrende Aufgaben automatisieren, Prozessschritte beschleunigen und die Prozessqualität durch automatische Fehlererkennung verbessern. Daher stand der VDA-Mittelstandstag 2024 ganz im Zeichen der KI. Der Mittelstandstag, der jährlich im Frühjahr stattfindet, ist das wichtigste Forum der Zulieferer im VDA. Mitglieder tauschten ihre Erfahrungen aus, und Experten stellten die aktuellen Entwicklungen vor.
China-Geschäft im Wandel – Investitionen und Strategien gezielt weiterentwickeln
Zulieferer mit Stammsitz in Deutschland haben über 10.000 Produktionsstandorte weltweit – und auch künftig werden neue Produktionskapazitäten im Ausland aufgebaut. China bleibt für die meisten deutschen Zulieferer unverzichtbar – sowohl als Absatzmarkt als auch als Produktions- und Innovationsstandort. Hauptmotive für den Aufbau von Auslandsstandorten sind mittlerweile die Stärkung der Resilienz der Wertschöpfungskette, aber auch die zunehmende Erosion der Rahmenbedingungen für eine Produktion in Deutschland. Deutsche Unternehmen, die in China aktiv sind, stehen jedoch vor einer Reihe von Herausforderungen, darunter die wachsende Konkurrenz durch chinesische Unternehmen, rechtlichen Unsicherheiten, den Anforderungen an eine stärkere Diversifizierung sowie wachsenden geopolitischen und handelspolitischen Risiken. Diese Themen wurden in einer mehrteiligen China-Webinarreihe für VDA-Mitglieder im Jahr 2024 aufgegriffen, in der die Chancen und Herausforderungen für mittelständische Zulieferer in China diskutiert.
Entwicklungsdienstleister: Schlüsselakteure in der Automobilindustrie auf dem Weg zu mehr Effizienz und Kooperation
Neben Herstellern und Zulieferern nehmen Entwicklungsdienstleister weiterhin eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung und Validierung von Komponenten und Systemen ein. Teilweise entwickeln sie komplette Fahrzeuge oder Derivate. Insbesondere vor dem Hintergrund kürzerer Entwicklungszeiten und Produktlebenszyklen bei gleichzeitig hoher Modellvielfalt übernehmen diese hoch spezialisierten Unternehmen immer größere Entwicklungsumfänge. Entwicklungsdienstleister sind ständig auf der Suche nach Effizienzsteigerungen in der Entwicklung und Zusammenarbeit.
Auch hier bietet der Einsatz neuer Technologien und unternehmensübergreifende Kooperationen großes Potenzial. Im Arbeitskreis der Entwicklungsdienstleister im VDA diskutieren die Mitglieder Problemfelder und passende Lösungsansätze. Damit sich auch kleinere Entwicklungsdienstleister an großen Aufträgen beteiligen können, hat der VDA im Arbeitskreis der Entwicklungsdienstleister einen Leitfaden für Angebotskooperationen erarbeitet, der eine erste rechtliche Orientierung für eine Zusammenarbeit bietet.
VDA fördert den Dialog zwischen Politik und Wirtschaft in den Regionen
Mit den regelmäßigen VDA-Länderdialogen bietet der VDA den für die Industrie zuständigen Ministerien in den Bundesländern sowie den regionalen Automobilclustern ein Forum zum Austausch über Themen, die für länderspezifische Regulierung und Fördermaßnahmen der Bundesländer von hoher Relevanz sind. Diese Plattform stärkt den Dialog zwischen den VDA-Mitgliedern, den Bundesländern und den regionalen Automobilclustern. Die Teilnehmer nutzen die Möglichkeit, sich über Best Practices auszutauschen, die Automobilindustrie betreffenden Themen zu erörtern und gemeinsame Initiativen zu koordinieren.
Mit dem Format „VDA vor Ort“ hat der VDA seine Mitglieder, interessierte Zulieferer sowie regionale Vertreter aus Politik, Gewerkschaften, Clustern und Wissenschaft zu einem Austausch über die spezifische Situation in der Region zuletzt im Herbst 2024 nach Wörth am Rhein eingeladen. Ziel dieses Formats ist es, den Dialog mit den VDA-Mitgliedern vor Ort zu intensivieren und deren Ideen und Impulse direkt dort aufzunehmen, wo sie aktiv sind. Dabei wurden die individuellen Anliegen und Herausforderungen der Zulieferer diskutiert. Darüber hinaus stellt sich der VDA auf diese Weise seinen Ansprechpartnern für Fragen rund um den automobilen Mittelstand persönlich vor und ermöglicht einen vertieften Austausch.