Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit

    Dekarbonisierung des Lebenszyklus eines PKWs

    Die deutsche Automobilindustrie nimmt die Herausforderung des Klimaschutzes an. Unser Ziel ist die klimaneutrale Mobilität in Europa bis spätestens 2050 – im Einklang mit den Pariser Klimaschutzabkommen.

    Die deutsche Automobilindustrie nimmt die Herausforderung des Klimaschutzes an. Unser Ziel ist die klimaneutrale Mobilität in Europa bis spätestens 2050 – im Einklang mit den Pariser Klimaschutzabkommen.

    Auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität

    Hauptaugenmerk bei der Reduktion des CO2-Fußabdrucks eines Fahrzeuges über dessen Lebenszyklus ist die Nutzungsphase. Ein PKW wird 15–22 Jahre genutzt und im Durchschnitt 200.000 km gefahren. In dieser Zeit werden bei einem klassischen Verbrenner-Fahrzeug die größte CO2-Menge emittiert. Die Reduktion des CO2-Ausstosses in der Nutzungsphase gelingt nur durch den Einsatz CO2-neutraler Energie. Batterieelektrische Fahrzeuge haben aufgrund ihrer hohen Wirkungsgrade und steigender Verfügbarkeit erneuerbaren Stroms aus Wind- und Sonnenenergie die größten Potentiale zur CO2-Reduktion.

    Die Einführung alternativer Antriebstechnologien basierend auf dem Einsatz Erneuerbarer Energien führt in den nächsten Jahren zu einer Verschiebung des CO2-Hotspots von der Nutzungsphase hin zur Herstellung und Materialvorkette eines Fahrzeuges mit seinen rund 7.000 Komponenten und Bauteilen (siehe folgende Abbildung).

    Die Strategie der deutschen Automobilindustrie zur Reduktion ihres CO2-Fußabdrucks geht daher weit über die Nutzungsphase des Produkts hinaus und betrachtet den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeuges von den Rohstoffen über die Herstellung bis hin zum Recycling.

    Die CO2-Reduktion in den einzelnen Lebenszyklusabschnitten wird nur im Schulterschluss mit Politik und anderen Sektoren gelingen. Die wichtigsten Hebel dabei sind:

    • Verdopplung der Produktionskapazitäten Erneuerbarer Energien bis 2030
    • Förderung von Energiepartnerschaften und Import von erneuerbaren Energieträgern
    • Aufbau eines europäischen Marktes für Wasserstofftechnologien, um erneuerbaren Strom zu speichern, im Verkehrssektor zu nutzen und die Grundlage für die Herstellung CO2-neutraler Grundstoffe (z.B. in der Stahl- oder Chemieindustrie) sicherzustellen
    • Degressive Weiterentwicklung von Marktanreize für Elektrofahrzeuge wie die Innovationsprämie, das Flottenaustauschprogramm für Handwerker oder die Förderung alternativer Nutzfahrzeuge
    • Festlegung europaweit gültige, verbindliche und ambitionierte Ausbauziele für den Aufbau einer Lade- und Wasserstoff-Infrastruktur
    • Förderung des Einsatzes klimaneutraler Kraftstoffe für den Verbrennerbestand u.a. durch eine ambitionierte Treibhausgasminderungsquote von 40 Prozent in der Renewable Energy Directive (RED)
    • Ausweitung des Emissionshandels auf Verkehr und Gebäude mit der Möglichkeit, danach einen sektorenübergreifenden europäischen Emissionshandel zu etablieren
    • Förderung von Maßnahmen zur Energie- und Materialeffizienz, digitalen Steuerung und CO2-Minderung bei Neu- und Reinvestitionen
    • Ausbau, Umbau und Flexibilisierung der Gasinfrastruktur sowie der Aufbau von CO2-neutralen Speichertechnologien und Verteilernetzen
    • Förderung technischer Verfahren zur Neutralisierung und Verwertung von prozessbedingtem CO2
    • Ausbau der Elektrolyseanlagen zur Bereitstellung von Wasserstoff und spezialisierten Demonstrationsanlagen für den Einsatz in der industriellen Produktion
    • Implementierung eines Nachweissystem für die Herkunft der Primärenergiequelle von Wasserstoff im Rahmen von Zertifizierungen und Labels
    • Verbesserung der Rahmenbedingungen für Sekundärmaterialien, indem z.B. fortschrittliche Post-Schredder-Technologien als „beste verfügbare Technologien“ flächendeckend eingesetzt werden
    • Förderung einer sich selbst tragenden innovativen Kreislaufwirtschaft
    • Betonung der gesetzlichen Verpflichtung des Letzthalters und Stärkung des Verwertungsnachweises von Altfahrzeugen

    Die neuesten Entwicklungen

    Fachgebiet Umwelt & Nachhaltigkeit

    Michael Püschner

    Leiter

    Lesen Sie mehr zum Thema

    Position

    Zukunft der automobilen Kreislaufwirtschaft

    Klimaneutrale Mobilität bis spätestens 2050